Social Media Management für Handwerksbetriebe: So gelingt der erfolgreiche Auftritt

Ohne Social Media Management für Handwerksbetriebe verlierst Du Kunden! Erfahre, wie Du online sichtbar wirst und mehr Aufträge gewinnst.
PFAUMEDIA Social-Media-Management für Handwerker

Einleitung

Social Media Management für Handwerksbetriebe ist aus dem modernen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken – das gilt auch für Handwerksbetriebe. Eine starke Online-Präsenz kann dabei helfen, Neukunden zu gewinnen, Bestandskunden zu binden und das Unternehmen als Expertenmarke zu etablieren. Doch wie gelingt ein erfolgreicher Social-Media-Auftritt? Dieser Artikel gibt Handwerkern praxisnahe Tipps zu den wichtigsten Aspekten des Social Media Managements für Handwerksbetriebe: Contenterstellung, das Einrichten eines Kanals, regelmäßiges Posten, das Erreichen der richtigen Zielgruppe und eine ansprechende Kommunikation.

1. Contenterstellung – Was kommt bei Kunden gut an?

Ein erfolgreicher Social-Media-Auftritt beginnt mit hochwertigem Content. Doch was interessiert potenzielle Kunden im Handwerk?

  • Vorher-Nachher-Bilder: Kunden lieben es, Verwandlungen zu sehen. Egal ob renovierte Badezimmer, neue Dachinstallationen oder frisch verlegte Parkettböden – zeige eindrucksvoll, was Dein Handwerk kann.

  • Behind-the-Scenes-Einblicke: Teile Einblicke in Deinen Arbeitsalltag. Authentische Fotos und Videos von der Baustelle oder aus der Werkstatt kommen gut an.

  • Kundenerfahrungen und Bewertungen: Positive Erfahrungen zufriedener Kunden helfen, Vertrauen aufzubauen.

  • Tipps & Tricks: Erkläre, wie Kunden ihre Materialien pflegen oder kleine Reparaturen selbst durchführen können.

  • Mitarbeiter- und Teamvorstellungen: Zeige, wer hinter Deinem Betrieb steckt – das schafft Nähe und Persönlichkeit.

Nutze verschiedene Formate wie Bilder, Kurzvideos (Reels, Stories), Texte und Infografiken, um für Abwechslung zu sorgen.

2. Social Media Kanal einrichten – Wo solltest Du präsent sein?

Nicht jede Plattform eignet sich für Handwerksbetriebe gleichermaßen. Hier sind die besten Optionen:

  • Facebook: Ideal für lokale Reichweite, Community-Aufbau und Kundenkommunikation.

  • Instagram: Perfekt für visuelle Inhalte wie Projektbilder, Reels und Stories.

  • TikTok: Wenn Du junge Zielgruppen erreichen willst, bieten humorvolle oder lehrreiche Kurzvideos großes Potenzial.

  • LinkedIn: Nützlich für B2B-Kontakte, Kooperationen und Fachwissen.

  • Google My Business: Kein klassisches Social-Media-Profil, aber essenziell für lokale Suchanfragen.

Tipp: Starte mit ein bis zwei Kanälen, um nicht überfordert zu werden. Wichtig ist, regelmäßig zu posten und mit Deiner Community zu interagieren.

3. Regelmäßig posten – Warum Kontinuität wichtig ist

Ein Social-Media-Kanal lebt von regelmäßigen Beiträgen. Eine Faustregel:

  • Facebook & Instagram: 3-4 Beiträge pro Woche

  • Stories (Instagram & Facebook): Täglich

  • TikTok: 3-5 Kurzvideos pro Woche

  • LinkedIn: 1-2 Beiträge pro Woche

Nutze einen Redaktionsplan, um Deine Inhalte im Voraus zu planen. Tools wie Meta Business Suite oder Canva helfen, Beiträge vorzubereiten und zeitlich zu steuern.

4. Die richtige Zielgruppe erreichen – So findest Du Deine Kunden online

Social Media Management für Handwerksbetriebe bringt nichts, wenn die falschen Menschen Deine Beiträge sehen. So erreichst Du Deine Zielgruppe gezielt:

  • Nutze Hashtags: Zum Beispiel #Handwerk, #Dachdecker, #Malerarbeiten oder regionale Begriffe wie #HandwerkMünchen.

  • Geotagging: Verlinke Deinen Standort, um lokale Kunden anzusprechen.

  • Kooperationen mit anderen lokalen Unternehmen: Teile Inhalte gegenseitig und profitiere von deren Reichweite.

  • Interagiere aktiv: Kommentiere und like relevante Beiträge, um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

  • Bezahlte Werbung: Besonders Facebook-Ads sind eine effektive Möglichkeit, gezielt Kunden in Deiner Umgebung anzusprechen.

5. Kunden richtig ansprechen – Der Ton macht die Musik

Ein lockerer, aber professioneller Ton kommt bei Kunden gut an. Vermeide zu werbliche Inhalte und setze auf eine Mischung aus Information, Unterhaltung und Community-Building.

Tipps für die richtige Ansprache:

  • Sprich Deine Zielgruppe direkt mit „DU“ an.

  • Verwende einfache, verständliche Sprache.

  • Erzähle Geschichten – Menschen lieben Storytelling.

  • Setze auf Authentizität – ein Handwerksbetrieb darf bodenständig bleiben.

 

Fazit

Social Media Management für Handwerksbetriebe kann für Handwerksbetriebe ein mächtiges Werkzeug sein, um Kunden zu gewinnen und sich als vertrauenswürdige Marke zu positionieren. Entscheidend sind die richtigen Inhalte, regelmäßige Beiträge und eine gezielte Kundenansprache. Wer sich noch unsicher ist, kann mit einem Social-Media-Workshop starten oder eine Agentur zur Unterstützung hinzuziehen.

Starte jetzt mit Social Media Management für Deinen Handwerksbetrieb!

Mach Dein Unternehmen online sichtbar und gewinne mehr Kunden – jetzt umsetzen!

Inhaltsverzeichnis

PFAUMEDIA - Leadgenerierung für Traumkunden und Lieblingsmitarbeiter

Mehr spannende Infos: